Margarete Bonheim, geb. Lipsky

  • Geburtsdatum: 10.3.1888 in Dessau
  • Todesdatum: unbekannt
  • letzte Dessauer Adresse: Körnerstraße 8

Margarete Bonheims Vater, Neumann Lipsky, stammte aus Lyck in Ostpreußen (heute , Polen). Er war Kaufmann, besaß zunächst mehrere Geschäfte in Berlin und eröffnete 1881 sein erstes Dessauer Unternehmen – ein Geschäft für Wäsche, Manufakturwaren und Konfektion am Kleinen Markt. Die Privatadressen wechselten mehrfach im Bereich der Dessauer Innenstadt, ab 1905 wohn­te Familie Lipsky in der Körnerstraße 8.

Neumann Lipsky war mit Aurelia geb. Salinger (1863–1935) verheiratet. Aurelia Lipsky starb am 19. Januar 1935. Ihr Grabstein auf dem Dessauer jüdischen Friedhof ist erhalten. Es ist zugleich die Grabstätte ihres jüngeren Sohnes, des früh verstorbenen Medizinstudenten Walther Lipsky (1885–1907).

Der ältere Sohn des Ehepaares, der am 27. September 1883 in Dessau geborene Felix Lipsky, war zur Volkszählung im Mai 1939 noch in Dessau registriert, danach hatte er seinen Wohnsitz in Mainz. Am 25. März 1942 wurde Felix Lipsky nach Piaski deportiert, einem Städtchen im Osten von Polen, in dem die deutschen Besatzer ein Judenghetto eingerichtet hatten. Datum und Umstände seines Todes sind nicht bekannt.

Ein weiteres Kind des Ehepaares war die 1888 geborene Tochter Mar­garete, später verehelichte Bonheim. Sie lebte mit ihrem Ehemann in Schwerin und zuletzt Berlin und wurde im Oktober 1941 ins Ghetto von Litzmannstadt (heute: , Polen) deportiert. Ihr Leidensweg endete im Vernichtungslager Kulmhof (heute: , Polen), wo sie am 8. Mai 1942 ermordet wurde. Ihr Ehemann, der Rechtsanwalt Dr. John Bonheim (1876–1942), starb im Ghetto Litzmannstadt. In Schwerin, ihrem langjährigen Wohnort, erinnern heute STOLPERSTEINE an Margarete und John Bonheim.

Der in Dessau gebliebene Neumann Lipsky versuchte 1940 vergeblich, in einem jüdischen Altersheim in Halle (Saale) einen Heimplatz zu erhalten. Er wurde mit weiteren älteren jüdischen Mitbürgern Mitte November 1942 mit einem Sammeltransport nach Theresienstadt (heute: Terezín, Tschechien) deportiert. Er starb dort am 29. November 1942

Lage des Stolpersteins für Margarete Bonheim, geb. Lipsky

Stadtplan mit allen Stolpersteinen in Dessau-Roßlau